Der Kranich zählt zu den beliebtesten Origami-Figuren und er wird in Japan als heiliger Vogel
verehrt. Um ihn ranken sich viele Märchen und Legenden und an ihn knüpfen sich auch heute
noch Wünsche und Hoffnungen an – nicht nur in Japan.
Hallo liebe Schulgemeinde, hallo liebe Eltern!
Wir sind die Klasse 5G des ESZM und wir möchten euch von unserem Projekt erzählen.
Zu Beginn des Schuljahres haben uns unsere Klassenlehrerinnen von der japanischen Legende
erzählt, dass einem ein Wunsch gewährt wird, wenn man 1000 Papierkraniche faltet.
Nun sind wir als Klasse zu diesen schwierigen Zeiten besonders dankbar dafür, dass wir die
Möglichkeit haben, in die Schule gehen zu dürfen und dass es uns, im Vergleich zu anderen
Kindern, ausgesprochen gut geht. Daher wollen wir mit unseren Kranichen eine Spendenaktion
ins Leben rufen, um anderen Kindern, denen es vielleicht nicht so gut geht, unseren
Wunsch zu schenken.
Um diesen Wunsch jedoch wahr werden zu lassen, benötigen wir nun Eure Unterstützung:
Ab einer Spende von 50 Cent erhaltet ihr 5 selbstgefaltete Kraniche, die man gerade jetzt zur
Weihnachtszeit wunderbar als Zeichen der Liebe und Hoffnung mitschenken kann.
Wenn wir Ihr/Euer Interesse geweckt haben sollten und ihr uns bei unserer Aktion unterstützen
möchtet, dann meldet Euch bei eurer/m KlassenlehrerIn.
Die Hälfte des Erlöses möchten wir gerne an den gemeinnützigen Verein Bun Venti spenden,
der sich zum Ziel gesetzt hat, die Situation von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen
Rumäniens zu verbessern. Der Verein unterstützt gezielt die Familie Schöll (Michael Schöll
ist geborener Gaildorfer), die in Rumänien unter einfachsten Bedingungen mit den Menschen
in Cobor & Leblang lebt und Jugendarbeit mit wenigen Mitteln betreibt.
Die andere Hälfte würden wir in die eigene Klassenkasse legen.
Wir freuen uns über jede Spende und hoffen, dass wir damit ein Zeichen der Nächstenliebe
setzen können!
Aus der Sicht der Klassenlehrerin:
Kinder helfen Kindern! – mit diesem Grundgedanken stellte ich der neuen Klasse 5G zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 die Aktion „1000 Kraniche für einen guten Zweck“ vor. Ein lautes Staunen erfüllte den Raum und eine große Befangenheit machte sich breit. „Das schaffen wir doch niemals!“ oder „Das ist doch unmöglich!“ wurde lauthals kommentiert. Aber gerade in Zeiten der Isolation, der Quarantäne und Unsicherheit ist es unumgänglich, wieder an das „Wir können!“ zu glauben. Gemeinsam als Klasse ist es unser Ziel gewesen, neben dem Eigentli-chen, zu zeigen, dass es wichtig ist, sich gemeinsam neuen Herausforderungen zu stellen und sich diesen auch zu öffnen. Heutzutage dürstet die Welt nach Nächstenliebe und wir wollen als kleine Gemeinschaft besonders jetzt mit gutem Beispiel vorangehen, für andere Menschen bedingungslos da zu sein und sich für die Schwächeren einzusetzen. Dies ist zu Zeiten von Corona wichtiger als je zuvor.
Als Klassenlehrerin kann ich nur stolz berichten, dass die gesamte Klasse sehr viel Herz, Mühe und Freude in jede einzelne Falte geknickt hat. Jeder Kranich bringt deshalb auch seine eigene Persönlichkeit mit sich. Der Ehrgeiz und die Motivation der Klasse, die 1000-er Marke zu er-reichen, war überwältigend und führte mir vor Augen, dass man als Gemeinschaft so einiges erreichen kann. Bereits nach ungefähr 5 Wochen war nämlich, zu meinem Erstaunen, das Ziel bereits erreicht. Lasst uns deshalb Hand in Hand positiv der nächsten Herausforderung entge-gentreten und lasst uns endlich wieder beginnen, an das „Wir“ zu glauben.
(Susanne Erhardt, Klassenlehrerin der 5G)
