Den Alltag vor 150 Jahren erlebbar machen
Wenn in Klasse 6 der Geschichtsunterricht der Realschule beginnt, dann ist die Frage immer, wie begeistert man die Kinder für das was in der Vergangenheit war. Einen ganz neuen Weg ging in diesem Schuljahr die Klasse 6 der Realschule zusammen mit den Michelbacher Landfrauen und dem Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen.
Der Grundgedanke dabei ist, dass die Kinder verstehen, dass der Alltag, den sie heute als Kinder erleben, die Momentaufnahme des Jahres 2025 ist. Das Leben früher war anders. Statt dem Apfelsaft aus dem Tetrapack, der frisch gepresste Saft aus den selbst aufgesammelten Äpfeln von der Streuobstwiese direkt neben der Schlossmensa, die Bratkartoffeln vom mit Holz beheizten Herd, der Blootz aus dem Backhaus, Wäsche waschen am Waschkessel, Pflügen mit dem Pflug … die Liste ist lang, an Alltagserfahrungen, die zumindest spürbar machen, dass das Leben früher in vielen Dingen anders war.
Dass es dennoch gute Erfahrungen sind zeigen am Ende die Rückmeldungen, gerade die gemeinsamen Dinge, der Genuss eines frisch gepressten Safts, die gemeinsame Mahlzeit in der engen Stube oder auch das Mahlen von Getreide in der Mühle sind den Kindern in Erinnerung und geben einen lebendigen Einblick in die Vergangenheit.
Eingerahmt wurden die Erfahrungen des Tages in eine Hinführung im alten Schulhaus und einer Schlussrunde, die das Gesehene und Erlebte noch einmal zusammenfassen.
Entstanden ist die Idee des Tages in Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum. Andrea Breul und Jürgen Elsser vom Freilandmuseum erarbeiteten den Tag zusammen mit Geschichtslehrer Achim Meindel.
Klar ist aber auch, wenn solche Aktionen umgesetzt werden sollen, dann braucht es viele Hände und Köpfe. Die Unterstützung von zahlreichen Mitarbeitenden aus dem Museum und das Wissen und die Arbeitskraft der Michelbacher Landfrauen sei hier besonders erwähnt.
Am Ende bleibt, dass es sich gelohnt hat, Geschichte am Anfang der Schulzeit erfahrbar, fühlbar und schmeckbar zu machen. Zum Glück gibt es Orte wie das Freilandmuseum, an denen so etwas möglich ist.
(Achim Meindel)

