Musik

Erziehung durch Musik ist die vorzüglichste, weil Rhythmus und Harmonie am tiefsten ins Innere der Seele dringen, ihr Anstand und Anmut verleihen (Sokrates)

 

Mit dem Angebot des erweiterten Musikunterrichts und der Wahlmöglichkeit des Musikprofils folgen wir der Erkenntnis: Musikerziehung wirkt vielfältig positiv. Musische Erziehung formt die Persönlichkeit, beeinflusst das Sozialverhalten, fördert die Konzentration und das Denkvermögen. Kreativität und Leistungsvermögen werden gesteigert und wirken sich auch positiv auf andere schulische Bereiche aus. Damit leistet Musik einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der geforderten Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus ist musische Betätigung für viele Kinder und Jugendliche Lebenshilfe in der Schulzeit und im weiteren Leben. Die musische Bildung findet sowohl in Klassen mit erweitertem Musikunterricht, als auch im vielfältigen AG-Bereich statt, in welchem für jede Jahrgangstufe geeignete Musikensembles angeboten werden. Klassen mit erweitertem Musikunterricht

In Klasse 5 findet verstärkter Musikunterricht statt. Alle Schülerinnen und Schüler wählen  in der Musikpraxisstunde zwischen Chor, Orchester oder Band.
In Klasse 8 - 10 (G8-Zug / Ganztagesgymnasium) bzw. Klasse 9-11 (G9-Zug / Aufbaugymnasium) kann Musik Kernfach bzw. Hauptfach mit 4 Wochenstunden Unterricht werden. Instrumental- bzw. Gesangsunterricht sind grundlegende Voraussetzung. (Die Kosten für den Instrumentalunterricht sind für Internatsschüler mit Musikprofil enthalten, nicht aber für Ganztagesschüler). Die engagierte Teilnahme in einem schulischen Ensemble ist verpflichtend.
In Klasse 11/ 12 bzw. 12 / 13 wird Musik als 2-stündiges Fach und als 5-stündiges Kernfach angeboten. 

Für den Besuch des verstärkten Musikunterrichts in Klasse 5-7 werden zunächst keine besonderen vokalen bzw. instrumentalen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Erwartet wird grundsätzlich die Freude am Musizieren und Singen und besonderes Interesse für das Fach Musik. Ab Klasse 8 kann ein gewähltes (Musik-)Profil nach Ablauf einer Probezeit (i.d.R. das 1.Schulhalbjahr) nicht mehr gewechselt werden. Bei „Quereinsteigern" in den Musikprofilzug wird ein Eignungstest (Aufnahmeprüfung) durchgeführt.

Schwerpunkt Musical

Die praktische musikalische Arbeit an der Schule legt den  Schwerpunkt auf Musicalaufführungen. In den vergangenen Jahren wurden Musicals wie „Auszüge aus Mary Poppins“, „Michelbacher in New York“ und die „Königin von Saba“ mit SchülerInnen der Unter- und Mittel-/Oberstufe erfolgreich aufgeführt. Texte, Szenen und Musik werden eigens für die Ensembles neu arrangiert. Die Schülerinnen und Schüler wirken in Chor, Schauspiel, Tanz, Band und Orchester mit. Im März 2025 führt die Mittelstufe das Musical „Der große Gatsby“ auf.

Der Musicalschwerpunkt verbindet Musik mit szenischem Spiel, Choreographie und Gesang. Unterstützt wird das Musical durch weitere Workshops für z.B. Bühnenbildgestaltung, Requisiten, Maske und professionelle Technik.

Das Musical wird in den wöchentlichen Workshops erarbeitet, zusätzlich finden gemeinsame Probetage und Probefahrten statt. Darüber hinaus gibt es Workshops mit professionellen Künstlern, bspw. mit Künstlern des Staatstheaters Stuttgart oder MusicaldarstellerInnen des Stage Theaters Stuttgart. Geprobt wird in den Musikräumen der Schule und des Schlosses, die sowohl für Ensembleproben als auch Einzelunterricht ausgestattet sind.

Ergänzt wird die Musicalarbeit durch den Unterricht der Instrumental- und Gesangpädagogen an der Schule.

 

Chöre

5ER CHOR

Wer sich in Klasse 5 in der Musikpraxis für den Chor entscheidet hat montags und donnerstags jeweils eine Chorstunde. Hier werden die Grundlagen des Chorsingens gelegt: Stimmübungen, vielseitige Lieder und Songs, mal weltlich, mal geistlich, mal einstimmig, mal zweistimmig. Der 5er-Chor ist beispielsweise bei Gottesdiensten und beim Tag der offenen Tür zu hören.

 

6/7ER CHOR

Der 6/7er Chor findet im Rahmen der Workshops statt (Dienstag, 13.20 Uhr, Musiksaal). Herzlich eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7. Der Chor knüpft mit Stimmübungen und mehrstimmigen Chor-Arrangements an den 5er Chor an. Der Chor tritt bei Gottesdiensten auf und wirkt beim Musical mit. Der 6/7er-Chor nimmt an der Unterstufenprobenfahrt teil.

 

MITTEL- UND OBERSTUFENCHOR

Der Chor der Mittel- und Oberstufe ab Klasse 8 probt immer montags von 15 bis 16.15 Uhr im großen Schloss. Mehrstimmige Arrangements aus Pop, Klassik und Musical stehen auf dem Programm. Der Chor bildet das Ensemble der aktuellen Musicalaufführung. Neben den wöchentlichen Proben steht eine Probenfahrt sowie de Musicalwoche auf dem Programm.

Orchester

5ER ORCHESTER

Wer sich in Klasse 5 für das Orchester entscheidet hat montags und donnerstags jeweils eine Orchesterstunde. Dort werden Grundlagen fürs Zusammenspiel geübt. Auftritte sind z.B. beim Adventskonzert oder Schulfest.


UNTERSTUFENORCHESTER

Für die Klassen 6 und 7 gibt es ein kleines Orchester, welches Dienstags in der Musik-Workshopschiene der Unterstufe stattfindet. Hier gibt es die Möglichkeit gemeinsam mit anderen zu musizieren, Orchestererfahrungen zu sammeln und kleinere Orchesterwerke kennen zu lernen. Es ist eine gute Vorbereitung für das große Orchester ab Klasse 8. Das Unterstufenorchester nimmt an der Unterstufenprobenfahrt teil.


MITTEL- UND OBERSTUFEN-ORCHESTER/-BAND

Orchester und Band setzen sich je nach Musikrichtung und Genre aus klassischen Orchesterinstrumenten und/oder Bandinstrumenten zusammen. Bei regelmäßigen Stimmproben und intensiven Musikprobentagen wird für das Musical und/oder weitere konzertante Aufführungen geprobt.

Brass

Weitere Informationen hier: Brassacademy

Wer in Klasse 5 bei der Brassacademy anfängt, erlernt neu ein Blechblasinstrument und damit die Grundlagen des Blechblasinstrumentenspiels in Ensemble- und Kleingruppenunterricht.

In Klasse 6/7 geht die Ausbildung weiter. Neben dem Spielen in der BrassBand wird zusätzlicher Einzel-/Zweiergruppenunterricht angeboten. Alle Schüler*innen der Brassacademy erhalten diesen Unterricht.

Herzliche Einladung an alle, die ein Blechblasinstrument spielen. Instrumente können von der Schule ausgeliehen werden!



Instrumentalunterricht

In den Räumen des ESZM wird auch Instrumental- und Gesangsunterricht/Stimmbildung angeboten. Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe können Instrumentalunterricht durch qualifizierte Musikschullehrer*Innen erhalten.
Die Schule verfügt über Unterrichts- und Überäume, in denen der Instrumentalunterricht erteilt wird und in denen in der Freizeit oder in Hohlstunden geübt werden kann.
Internatsschüler mit Musikprofil erhalten mindestens 45 Minuten Einzelunterricht, in der Oberstufe bis zu 75 Minuten. Die Kosten sind im Internatsbeitrag enthalten.
Internatsschüler mit Diakonie oder NaTuR-Profil können auch Instrumentalunterricht erhalten, müssen diesen aber bezahlen. Dies gilt auch für alle Schüler der Ganztagesschule.
Jeden Monat findet ein internes Vorspiel statt, bei dem die Schüler ihr Gelerntes darbieten können und Erfahrungen im Auftreten sammeln. Der Instrumental- und Gesangsunterricht ist ein wichtiger Bestandteil für Schülerinnen und Schüler, die das Musikprofil wählen oder im Fach Musik ihr Abitur machen wollen.

Für Fragen zum Gesangs- und Instrumentalunterricht und zum aktuellen Unterrichtsangebot (ggf. Warteliste) wenden sie sich bitte an die Instrumentallehrkräfte oder an die Musikfachleitung: Friedrich Veil

 

Unsere Instrumentallehrkräfte:

  • Gesang/Stimmbildung - Maria Pizzuto, Andrea Riedle-Romer
  • Klavier - Ralf Schneider
  • Blockflöte - Susanne Boyny
  • Posaune - Friedrich Veil und Anne Böhme
  • Trompete - Anne Böhme
  • Horn - Anne Böhme
  • Euphonium - Anne Böhme
  • Violine, Viola - Jochen Narciß-Sing
  • Violoncello - Sibylle Hauk

In Kooperation mit der städtischen Musikschule Schwäbisch Hall:

  • Gitarre - Franz Herold (zur Zeit kein Unterricht)
  • Klarinette - Susanne Kolb
  • Saxofon - Florian Schellhaas
Verwendung von Cookies
Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.
Für die Funktionalität der Webseite essenzielle Cookies.
Cookies zur Erhebung von Statistiken.
powered by webEdition CMS