Am Mittwoch, den 16. Oktober, startet die Veranstaltungsreihe Michelbacher Schlossforum mit dem Theaterprojekt Ödipus bewegt in die Saison 2019/20.
Die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenkurses Literatur und Theater nähern sich dem antiken Drama auf experimentelle Weise und mit tausend Fragen: Wer mit wem? Und warum? Wer erkennt den eigenen Vater nicht? Ist diese Frau dann ihre eigene Schwiegermutter? Was würde Brecht dazu sagen? Warum stehen wir plötzlich mitten im Chor? Tragen deutsche Touristen wirklich Tennissocken in Sandalen? Warum blickt hier keiner durch? Wie fühlt sich das an? Und wen trifft Schuld…? Brauchen wir eine Bühne? Kann es nur einen König geben? Wer spielt die Hauptrolle? Und wie entsteht ein Palast aus Luft?
In Szenen aus, um, mit und über Ödipus führen sie ihr Publikum durch das Michelbacher Schloss und so mitten durch die Wirren und Abgründe der sophokleischen Tragödie und ihrer Protagonisten. Ganz nebenbei spielen sie sich damit, auch als Vorbereitung auf das Abitur, durch mehrere tausend Jahre Theatergeschichte.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Schlosshof, Einlass ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten; vor Beginn und in der Pause ist für eine kleine Bewirtung gesorgt.
Das Michelbacher Schlossforum ist eine Veranstaltungsreihe, die zum Ziel hat, den Lern-Raum Michelbacher Schloss mit einem breitgefächerten Kulturprogramm dem interessierten Publikum zu öffnen. Nähere Informationen zur Veranstaltungsreihe stehen im Programm-Flyer, der auch online verfügbar ist: Flyer

Die Termine auf einen Blick:
Mi 16.10.2019 19.00 Uhr König Ödipus bewegt. Gang durch eine Tragödie. Theaterspaziergang mit dem KS2-Kurs.
Mi 27.11.2019 20.00 Uhr Auswirkungen des Klimawandels auf Waldökosysteme und Forstwirtschaft in Baden-Württemberg. Vortrag von Roland Hartz.
Do 23.1.2020 19.00 More Jazz! Workshop und Konzert mit dem Jazz&more-Collective.
Mi 19.2.2020 19.00 Uhr „An die Nachgeborenen“ Christine Häußler gestaltet Brecht’sche Texte.
Mi 6.5.2020 19.00 Uhr Umsteuern, damit unsere Enkel gut leben können – Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Revolution. Vortrag von Dr. phil. Günter Banzhaf.
Do 18.6.2020 19.00 Uhr Melodien des Herzens. Das Meret Trio präsentiert Lieder und Duette von Schumann, Mendelssohn, Grieg sowie Arien von Rossini, Cilea, Giménez u.a.