Sonnenhof-Außenklassen und NaTuR-Profiler kooperieren in Michelbach beim Gartenbau

Während die meisten Schüler des ESZM derzeit zuhause bleiben müssen, sind die drei Außenklassen der Sonnenhofschule in Michelbach weiterhin geöffnet. In dem kleinen Gartengrundstück, das den Klassenräumen vorgelagert und bequem von innen durch eine Tür erreichbar ist, haben die Schüler nun ein Inklusionsprojekt fortgeführt, das sie eigentlich gemeinsam mit dem NaTuR-Gartenkurs umsetzen wollten. Die Schüler des NaTuR-Profils hatten dafür bereits im vergangenen Sommer Steckrahmen für Hochbeete selber gebaut und bepflanzt. Für die Sonnenhofschüler gab es jetzt aber immer noch viel zu tun: Die alten Beete wurden zunächst abgebaut, die Holzrahmen mit vereinten Kräften zum Gartengrundstück geschleppt und dort neu zusammengesetzt. „Wir haben drei Hochbeete bekommen. Die haben wie auseinander gebaut und dann zu uns getragen und wieder aufgebaut“, erklärte Christian. Die nächsten Schritte schilderte Vanessa so: „Zuerst befüllen wir das Hochbeet mit Zweigen und dann mit Erde damit die Erdbeeren und Tomaten gut wachsen.“ Außerdem wurden mit großem Hallo auch noch Schnittlauch, Radieschen, Gurken und Salat gesät und Bastian pflanzte auch noch eine Kartoffel. Aber auch an Blumen haben die Kinder und Jugendlichen gedacht: Sonnenblumen und Kapuzinerkresse sollen im Sommer etwas für das Auge bieten. Ida hat derweil auch noch ein Zimmergewächshaus mit Pepperoni- und Zucchini-Samen versehen. Am Ende wurde alles noch gründlich gegossen und nun heißt es natürlich geduldig warten Zum einen auf die hoffentlich bald aufgehenden Pflanzen, aber ganz besonders natürlich auf die Schüler des NaTuR-Kooperationskurses, die hoffentlich auch bald wieder in die Schule kommen können und denen die fleißigen Gärtner aus den Sonnenhofklassen dann alles zeigen können, was sie schon fertig gestellt haben!