Treasuring Europe

Treasuring Europe (dt. Europa wertschätzen) – unter diesem Motto beging die Klasse 11a das Europäische Jahr des Kulturerbes 2018. Die Schülerinnen und Schüler vernetzten sich hierfür mit Schülern aus dem europäischen Ausland über die Online-Plattform E-Twinning, eine Initiative der Europäischen Kommission. Hierbei finden Schulen Partnerschulen, mit denen sie zusammen Unterrichtsprojekte entwickeln.

Ganz im Zeichen des Mottos war es das Ziel der Koordinatorin des Projekts, Francesca Falconi aus Italien, eine digitale Landkarte Europas zu erstellen, auf welcher die SuS verschiedene greifbare und nicht-greifbare kulturelle Eigenheiten ihrer Region anhand eines Videos vorstellen.

Das Projekt begann bereits im Oktober 2017. Nachdem sich die SuS der verschiedenen Schulen aus Griechenland (First High School in Drama), Italien (Liceo T. Mamiani in Pesaro), Polen (Zespol Skzol Katolckich in Zabrze), Spanien (IES Sabinar in Roquetas de Mar) und Michelbach einander vorstellten, begann die Arbeit zum Thema “Kulturerbe”: Die SuS mussten, angeleitet durch Fragen in einem Webquest, recherchieren, welche Bauwerke oder Traditionen ihrer Region entweder bereits Kulturerbe sind oder es aufgrund bestimmter Kriterien werden sollten. Ihre Ergebnisse teilen die SuS auf der Webseite in Form von “Radiosendungen” mit und haben ihre Audiodateien hochgeladen.

Schließlich chatteten die SuS in internationalen Gruppen über Weihnachten und tauschten sich über die verschiedenen Traditionen und Gewohnheiten im jeweiligen Land aus. Einige Gruppen machten es sich außerdem zum Ziel, ein Logo passend zum Projekt zu entwerfen; das Gewinner-Logo ziert nun den Titel Treasuring Europe.

Abschließend machten sich die SuS mit viel Engagement und Mühe daran, ihr zuvor ausgewähltes Bauwerk oder Tradition in einer Kleingruppe von etwa 4-5 Klassenkameraden vorzustellen. Hierfür wurde nicht nur viel recherchiert, sondern auch Ausflüge unternommen, wie beispielsweise nach Stuttgart in das Mercedes Benz Museum.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen – man erfährt nicht nur allerhand Wissenswertes über die Vergangenheit und Gegenwart europäischer Kulturschätze, sondern reflektiert gemeinsam mit den SuS, inwiefern es so wertvoll und wichtig ist, diese Schätze auch für die Zukunft zu bewahren.

Wer will, kann zu einigen der Videos im Anschluss anhand von Quizfragen das Erlernte nochmals überprüfen.

Über folgenden Link kann man sämtliche Präsentationen der SuS einsehen:

https://twinspace.etwinning.net/48166/home

Um die Videos ansehen zu können, installiert man entweder über eine kostenlose App aus dem Playstore einen QR-Reader auf dem Smartphone und scannt die Codes auf dem Poster. Ebenso kann auch direkt auf die Links auf der digitalen Landkarte klicken.

Danke liebe 11a für eure Zusammenarbeit, die viele außerunterrichtliche Zeit, die ihr hierfür aufbringen musstet und für eure inspirierende Kreativität – ich bin sehr stolz auf dieses tolle Ergebnis und hoffe, dass dies ein Anstoß für viele weitere internationale Projekte des ESZM auf E-Twinning sein kann!


Text & Fotos: Frederike Furrer