Klasse 6G präsentiert Insektenausstellung in Michelbach
Die Klasse 6G des Evangelischen Schulzentrums hat die Veranstaltung zum Insektensterben mit Prof. Lars Krogmann beim Michelbacher Schlossforum genutzt, um den rund 100 Teilnehmern eine Ausstellung zum Thema „Insekten“ vorzustellen. Angefertigt wurde diese im Rahmen des Biologieunterrichtes, was sich anbot, da die Insekten dort in Klasse 6 ohnehin auf dem Lehrplan stehen. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem Biologielehrer, Herrn Mauss, und zeitweilig auch von der Referendarin Constanze Weeth.
Das bearbeitete Themenspektrum war dabei so vielfältig wie die Insekten selber: Von Darstellungen zur Lebensweise von Faltenwespen, Waldameisen, Libellen, Schmetterlingen und Marienkäfern über Anatomie und Entwicklung der Insekten, die Anpassungen ihrer Mundwerkzeuge und Beine an bestimmte Lebensweisen und Lebensräume, bis hin zu Wechselwirkungen mit dem Menschen, seien es angenehme, wie bei den Nutztieren Seidenspinner und Honigbiene, oder eher unangenehme, wie bei verschiedenen Haus- und Vorratsschädlingen. Den Schülern standen dabei Ausstellungsstücke, Modelle und Sammlungsmaterial aus der biologischen Sammlung der Biologie-Fachschaft des ESZM zur Verfügung. Außerdem gab es noch die lebenden Wüstenheuschrecken aus dem Klassenraum der 6G zu sehen, die dort seit Beginn der Biologie-Unterrichtseinheit „Insekten“ auf Initiative mehrerer sehr engagierter Schülerinnen in einem Terrarium leben dürfen. „Sie haben sogar schon Eier gelegt“, vermeldete Marlen stolz. Während der Vorbereitungsphase haben die Schüler zu zweit oder alleine zu einem bestimmten Objekt eine Sammlungstafel mit Texten und Abbildungen gestaltet, die das Objekt genau erklären sollte. Nach einer inhaltlichen Entwurfsplanung wurden mit großer Sorgfalt eigene Zeichnungen erstellt und Texte in sauberer Handschrift oder per Computerausdruck zu Papier gebracht. Schließlich wurde die Ausstellung dann am Abend beim Michelbacher Schlossforum gezeigt. Besonders spannend wurde es für die jungen Ausstellungsmacher am nächsten Morgen, als sie ihre Ausstellung während der ersten beiden Unterrichtsstunden nacheinander den beiden 5. Klassen präsentierten. Die Besucher wurden dabei jeweils in Zweiergruppen von einem Sechstklässler geführt, während die anderen Insektenexperten an ihren Ausstellungsstationen im Andachtsraum des Schlosses zur Verfügung standen, um Inhalte ihrer Tafeln zu erklären und Fragen zu beantworten. Es herrschte eine sehr angeregte Atmosphäre rund um das Thema Insekten. „Das Erklären hat mir viel mehr Spaß gemacht als das Führen“ erklärte Jule abschließend, während sich Sophia entrüstete, dass manche Jungs sich die Texte gar nicht richtig durchgelesen hätten. Begeistert waren auf jeden Fall alle beteiligten Lehrer, die sehr viel Engagement und Interesse bei allen Schülerinnen und Schülern beobachten konnten, und auch alle Schüler waren sich am Ende einig, dass sie einiges über Insekten gelernt hätten.

Volker Mauss