“Until we meet again may God hold you in the palm of his hands…”

mit diesem gekonnt mehrstimmig vorgetragenen irischen Segenslied verabschiedeten sich die Lehrer der Kursstufe des Evangelischen Schulzentrums Michelbach vom diesjährigen Abiturjahrgang und lösten damit große Begeisterung, ja Rührung bei ihren Schützlingen aus. Die Abiturienten haben allen Widrigkeiten der letzten beiden Jahre erfolgreich die Stirn geboten. Am Ende gut überstanden wurden dadurch nicht nur zwei mehrwöchige Lockdowns, sondern auch Ungewissheiten in Bezug auf die Prüfungszeiträume und -modalitäten oder wechselnde Hygienevorschriften, Masken- bzw. Testpflichten. Selbst das Fehlen wichtiger Gemeinschaftserlebnisse, wie z.B. die Kursstufenfahrt oder das gemeinsame Musizieren in Chor oder Ensembles, konnte der Stimmung am Ende keinen Abbruch tun: Rechtzeitig zur Abschlussfeier war es wieder möglich, gemeinsam mit Eltern und Lehrern bei herrlichem Sommerwetter in fast gewohntem Rahmen vor und in der Rudolf-Then-Halle ausgiebig den erfolgreichen Abschluss der Schulzeit zu feiern.

In seiner Rede zum Abitur verwies Schulleiter Ralph Gruber darauf, dass sich alle Absolventen tapfer durch diese Zeit geschlagen hätten, die ja auch ein Auf und Ab der Gefühle gewesen sei. Alle mussten sich auf eine neue und ungewohnte Lebensweise einstellen, die Leichtigkeit des Seins habe im März 2020 gewisser Maßen ihr vorläufiges Ende gefunden. Während ihrer Schullaufbahn am ESZM habe man versucht, die Absolventen gegen Angst, Resignation und irrationales Denken ein Gegenmittel zu verabreichen: rationales Denken und interdisziplinäre Ausrichtung, verbunden mit der Überzeugung, dass alle Bildungsprozesse Beziehungen sind, in denen Vertrauen und Begegnung auf Augenhöhe das Maß an Gewissheit und Zuversicht ausbilden, die man für das Leben braucht, insbesondere in diesen Zeiten. Rationales Denken geschult in den Fachwissenschaften, führe zu Abwägungsprozessen, hinterfrage, kritisiere und gäbe sich erst mit Lösungen zufrieden, wenn sie wirklich reflektiert und begründbar seien. Er sei sich gewiss, dass die Absolventen so gut ausgebildet seien, um zuversichtlich in die Zukunft zu gehen und diese an eine neue Zeit angepasst zu gestalten.

Trotz aller besonderen Herausforderungen wurden sehr gute fachliche Leistungen erbracht: Der Notendurchschnitt aller Abiturienten lag bei 2,3. Paula Dürr erreichte einen Notenschnitt von 1,0. Für ihre herausragenden Leistungen erhielt sie nicht nur den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche für das Fach Evangelische Religionslehre, sondern auch den Scheffel-Preis für das Fach Deutsch und den Preis des Historischen Vereins Hohenlohe-Franken für ihre Leistungen im Fach Geschichte. Den DPG-Abiturpreis der Deutschen physikalischen Gesellschaft erhielt Jakob Kohler. Die Preise der Fachschaften gingen an Suvi Tietz (Bildende Kunst), Paula Dürr (Englisch, Geschichte), Sophia Feil (Englisch, Musik), Hannes Klingler (Sport), Aurelia Körner (Musik), Frida Stähle (Chemie, Mathematik) und Sebastian Töppel (Mathematik). E-fellows.net-Stipendiaten sind Paula Dürr, Sophia Feil, Jakob Kohler, Frida Stähle und Sebastian Töppel. Die Schule vergab ihren Sozialpreis an Marie Schönrock. Den Sozialpreis des Fördervereins für das Internat teilten sich Viola Barth, Emanuel Crüsemann und Lena Kabel. Eine besondere Würdigung mit einem Certificate of Honour erhielten die chinesischen Gastschüler Zirui Guo, Liang Yang, Lechi Liu und Chongjun Li, die es alle mit großem Fleiß innerhalb von drei Jahren geschafft haben, das deutsche Abitur zu bestehen. Zirui Guo erreichte dabei sogar eine Anerkennung. Die Absolventen der Unicorns Academy Magnus Burmiller, Jannick Hannibal und Julian Wilhelm wurden mit einem Certificate of Participation geehrt.

Abitur: Gülben Akdeniz, Viola Barth (A), Luca Baumann (A), Simone Brunsch, Benita Bulz (A), Magnus Bumiller (A), Emanuel Crüsemann, Leon Doerr, Thea Drechsler (A), Paula Dürr (P), Sophia Feil (P), Pascal Gaugler (P), Zirui Guo (A), Jannik Hannibal, Luisa Herrmann, Ben Kindermann, Johann Kjartansson, Hannes Klingler (A), Aurelia Körner (A), Jakob Kohler (P), Eduard Krais, Ole Kühn (P), Gabriel Kurz (A), Joana Lapp (P), Finn Lemke, Chongjun Li, Lechi Liu, Luana Lopes Bogenschütz, Xenia Machleit (A), Laura Manolaras (A), Amelie Maske (A), Sarah Mayer (P), Julia Merkel (P), Luise Michael (A), Luca Ockert (A), Karolina Overcenko, Hannah Panzer (A), Leonard Rohrbeck, David Rost (A), Fabio Sammet (A), Julia Schaal, Nina Scheller, Diana Schneider, Marie Schönrock (A), Cleo Schukraft, Mathis Simon (P), Frida Stähle (P), Fabian Stranski, Suvi Tietz (P), Sebastian Töppel (P), Justus Wagner (A), Vanessa Wielatt (A), Julian Wilhelm, Liang Yang. Fachhochschulreife: Manuel Hald, Lena Kabel, Eduard Krais, Darzikan Sutharijan, Laura Todorovic, Ben von Loë, Leonie von Jan, Solveig Wetzel.

P = Preis; A = Anerkennung

Foto: Daniel Knödler