Ausflug Klasse 8R

Mit dem Zug zur Nachhaltigkeitsarena in Tauberbischofsheim

Am 05.05.2022 stand für die 8R kein Unterricht auf dem Programm. Stattdessen trafen sich alle Schüler*innen um kurz vor 8 Uhr, um sich mit dem Zug auf nach Schrozberg zu machen.

Direkt hinter den Bahngleisen gelegen, begrüßten uns bereits die großen Silos der „LBV Hohenlohe“ (landwirtschaftliche Bezugs- und Verwertungsgenossenschaft) in imposanter Größe. Nur wenige Minuten später kamen wir am Raiffeisenmarkt an und Frau Waldmann begrüßte uns mit Brezel und Getränk für alle. Nach einer kurzen Präsentation über die Genossenschaft mit ihren 550 Mitarbeitern und der seit 1913 durch einen Zusammenschluss weniger Landwirte der Region etablierten Genossenschaftsstruktur, die es den Mitgliedern erlaubt gleichzeitig Anteilseigner der Genossenschaft zu sein, führte uns Herr Friedel durch die neue Bäckereianlage. Nicht nur verschiedene Getreidesorten, tierische Produkte wie Milch und Eier und das u.a. aus Raps gewonnene Futtermittel sind nämlich Produkte, die die LBV vertreibt. Sie werden auch vor Ort verarbeitet und dann in den Bäckereien in der Region verkauft. So hat sich die LBV über die Jahre eine starke Infrastruktur mit den Raiffeisenmärkten, Bäckereien und sogar einem Baumarkt aufgebaut. Ihre Mitglieder unterstützt die LBV durch gezielte Förderung, die sich auch an die sich stets verändernden Umweltbedingungen in der Landwirtschaft anpasst. Spezialisten beraten die Bauern und so kommt es zu immer neuen Erprobungen, wie den Anbau von Kichererbsen in unserer Region. Durch diesen Zusammenschluss profitieren die Landwirte also erheblich und können als starke Partner profitabel wirtschaften.

Nachdem wir von einer Empore aus die Weiten der Produktionshalle der Bäckerei mit allen Geräuschen, schweren Tätigkeiten und der hitzigen Luft erfahren konnten und uns Herr Riedel viele Informationen zu den Arbeitsbedingungen in der Bäckerei geben konnte, fuhren wir mit dem Zug weiter nach Tauberbischofsheim, wo wir in der Filiale der AOK ein neues Projekt erkunden durften. Anlass hierfür gab der Kurs „Diakonie“, der sich im Unterricht bereits intensiv mit gesunder Ernährung befasst hatte. Nun durfte die ganze 8R sich an sechs Stationen und mit einem „Logbuch“ ausgestattet auf die Suche nach Lösungen begeben. Lösungen zu verschiedenen Fragestellungen, die alle eins gemeinsam hatten: Wie kann jeder Einzelne von uns seinen Alltag nachhaltiger gestalten. Frau Rodengast und Frau Frost führten die Schüler*innen dabei mit viel Ausdauer durch die vielfältigen Aufgaben. Nach dreistündiger Arbeit zu den Themen „Mikroplastik, Gütesiegel für Lebensmittel, CO2-Einsparungen durch mehr Bewegung im Alltag, Haltbarkeit von Lebensmitteln, Co2-Fußabdrücke unserer Lebensmittel und nachhaltige Lagerung von Lebensmitteln“ schloss die Klasse mit einer letzten Feedbackrunde die intensive Arbeit in der AOK Filiale ab und machte sich auf die Heimreise.

In Hessental angekommen waren alle geschafft von diesem aufregenden, vielfältig gestalteten Tag mit Informationen und Eindrücken dazu, was nachhaltiges Wirtschaften in unserer Region bedeuten kann. Wir haben erlebt, wo unser tägliches Brot herkommt. Und wir haben vielfältige Ideen bekommen, wie wir unseren Alltag nachhaltig gestalten können, um unsere Umwelt zu schützen und schonend mit unseren Ressourcen umzugehen. Jeder ein Stück weit auf seine eigene Weise.

Heide Rauch