Musik

Erziehung durch Musik ist die vorzüglichste, weil Rhythmus und Harmonie
am tiefsten ins Innere der Seele dringen, ihr Anstand und Anmut verleihen (Sokrates)

Mit dem Angebot des erweiterten Musikunterrichts und der Wahlmöglichkeit des Musikprofils folgen wir der Erkenntnis: Musikerziehung wirkt vielfältig positiv. Musische Erziehung formt die Persönlichkeit, beeinflusst das Sozialverhalten, fördert die Konzentration und das Denkvermögen. Kreativität und Leistungsvermögen werden gesteigert und wirken sich auch positiv auf andere schulische Bereiche aus. Damit leistet Musik einen wichtigen Beitrag hinsichtlich der geforderten Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus ist musische Betätigung für viele Kinder und Jugendliche Lebenshilfe in der Schulzeit und im weiteren Leben. Die musische Bildung findet sowohl in Klassen mit erweitertem Musikunterricht, als auch im vielfältigen AG-Bereich statt, in welchem für jede Jahrgangstufe geeignete Musikensembles angeboten werden. Klassen mit erweitertem Musikunterricht

  • In Klasse 5 - 7 zählt Musik wie ein Nebenfach, wird jedoch mit zusätzlichen Wochenstunden unterrichtet. Alle Schülerinnen und Schüler besuchen eine musische AG.
  • In Klasse 8 - 10 (G8-Zug / Ganztagesgymnasium) bzw. Klasse 9-11 (G9-Zug / Aufbaugymnasium) wird Musik Kernfach bzw. Hauptfach mit 4 Wochenstunden Unterricht. Instrumental- bzw. Gesangsunterricht sind grundlegende Voraussetzung. (Die Kosten für den Instrumentalunterricht sind für Internatsschüler mit Musikprofil enthalten, nicht aber für Ganztagesschüler). Die engagierte Teilnahme in einem schulischen Ensemble ist verpflichtend.
  • In Klasse 11/ 12 bzw. 12 / 13 wird Musik als 2-stündiges Fach und als 4-stündiges Kernfach angeboten. Schülerinnen und Schüler nehmen verpflichtend an einem schulischen Musikensemble teil.

Für den Besuch des verstärkten Musikunterrichts in Klasse 5-7 werden zunächst keine besonderen vokalen bzw. instrumentalen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Erwartet wird grundsätzlich die Freude am Musizieren und Singen und besonderes Interesse für das Fach Musik. Ab Klasse 8 kann ein gewähltes (Musik-)Profil nach Ablauf einer Probezeit (i.d.R. das 1.Schulhalbjahr) nicht mehr gewechselt werden. Bei „Quereinsteigern“ in den Musikprofilzug wird ein Eignungstest (Aufnahmeprüfung) durchgeführt.

Musikgruppen und Ensembles

Ausführliche Informationen zu angebotenen Musikgruppen findet man unter "Chöre", "Orchester", "Ensembles". In regelmäßigen Konzerten (Sommerkonzert, Schlosshofserenaden, Kirchenkonzerten, Musicalaufführungen, etc.), der musikalischen Gestaltung von Schulgottesdiensten und anderer schulischer Veranstaltungen oder auf Chor- und Orchesterfahrten sammeln die Schülerinnen und Schüler ständig wertvolle Auftritts- und Konzerterfahrungen.

Instrumentalunterricht

Ausführliche Informationen zu angebotenen Instrumenten und Lehrkräften findet man unter "Instrumentalunterricht". Die Wahl des musischen Profils setzt spätestens ab Klasse 8 das verpflichtende Erlernen eines Musikinstruments bzw. Gesangsunterricht voraus. Instrumental- bzw. Gesangsunterricht gehört zum Gesamtkonzept der Schule.

ESZM - hier spielt die Musik!