Sonnenhof

Kooperativ-inklusive Zusammenarbeit mit den Außenklassen der Sonnenhofschule Schwäbisch Hall

Aktuell gibt es drei Außenklassen der Sonnenhofschule Schwäbisch Hall am ESZM mit bis zu 15 Schülern und Schülerinnen.
Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 10 und 16 Jahren alt. Ihre Klassenzimmer befinden sich im Untergeschoss der Gebäude Hagenhofweg 31 und 33. Im Rahmen eines Konzepts der kooperativ-integrativen Beschulung werden die Kinder und Jugendlichen sowohl mit den ESZM Schüler/innen gemeinsam unterrichtet als auch in den eigenen Klassenräumen nach den Vorgaben der Bildungspläne des SBBZ.

Es gibt je zwei Kooperationsklassen in der Unterstufe und eine in der Mittelstufe. Gemeinsame Aktionen bringen unsere Schülerinnen und Schüler einander näher: Schullandheimaufenthalte, der Besuch der Sonnenhofstammschule, Waldtag, Weihnachtswerkstatt, Theaterbesuche usw. Der gemeinsame Unterricht wird von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen und ESZM Lehrkräften geplant und durchgeführt.

Zurzeit sind folgende Fächer besonders mit der Kooperation vertraut: Religion, Sport, Musik, Bildende Kunst, BNT,  Deutsch, Biologie und Technik. Es wird darauf geachtet, dass die Kooperation zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet. Dadurch wird gewährleistet, dass zum einen über das Schuljahr verteilt Kooperation stattfindet, zum anderen genügend Zeit zur Arbeit und Förderung im jeweiligen Klassenverband bleibt. Darüber hinaus bestehen Begegnungsmöglichkeiten im Pausenhof, beim Mittagessen, in den Workshops, bei der Vorbereitung von Gottesdiensten und (ab der Mittelstufe) im Diakonieunterricht.

Schulaufbau gefördert durch Evang. Schulstiftung der EKD
Image
Image
Image

Inklusives Youtube-Projekt

Der wöchentliche Newsletter „Freitagsinformationen“ des Evangelischen Schulzentrums Michelbach erreicht viele Interessierte, allerdings wenige Schüler*innen. In FIN werden regelmäßig inklusive Aktionen veröffentlicht, die die enge Zusammenarbeit mit den Außenklassen der Sonnenhofschule (SBBZ/GENT) dokumentieren.
Mit den 7x7-Fördermitteln wird ein Studio eingerichtet, in dem Schüler-Medien-Mentoren*innen zusammen mit Schüler*innen der Außenklassen den MYK (Michelbacher YouTube Kanal) produzieren: Inklusive, wöchentliche Nachrichten aus dem ESZM. Kickoff wird mit Ceddo am 30.3.20 sein: Ein Workshop mit den Macher*innen von MYK und ein öffentlicher Auftritt des Youtubers aus Köln.