Inzwischen ist es eine Tradition am Evangelischen Schulzentrum in Michelbach, für die 9. Klassen von Realschule, Aufbaugymnasium und Gymnasium im Rahmen einer gemeinsamen Wirtschaftswoche das Buchwissen zum Thema Wirtschaftsregion und Wirtschaftsleben durch Expertenwissen und eigene Begegnung zu erweitern. Am Anfang stand die Frage, was eigentlich die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken ausmacht. In seiner Einführung dazu erklärte Jan Hiller von der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg den Schülern anschaulich die grundsätzliche Bedeutung dieser ökonomisch weltweit bedeutsamen Region. Danach wurden in und um Schwäbisch Hall in kleinen Gruppen zahlreiche Betriebe besucht und erkundet. Am Nachmittag entstand dann aus den Erfahrungen eine Schwäbisch Haller Wirtschaftskarte und so für alle ein Eindruck, welche Betriebe rund um Michelbach von Bedeutung sind. Am zweiten Tag folgten zunächst Einführungen rund um das Basiswissen Wirtschaft durch externe Referenten mit Informationen zu den Themen Aktien, Genossenschaften und zur Überschuldungsprävention. Am Nachmittag bestand bei einer umfangreichen und von Seiten der beteiligten Betriebe sehr aufwendig gestalteten Berufsinfobörse im Michelbacher Schloss für alle Schüler, Eltern und Interessenten die Möglichkeit, sich über die angebotenen Berufe zahlreicher Unternehmen zu informieren und in Gesprächen zu sehen, was die eigenen Schwerpunkte sind. Am Mittwoch wurde erklärt, was eigentlich Gewerkschaften machen und geübt wie man sich richtig bewirbt. Außerdem bot sich den Jugendlichen ein Einblick in die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Der Donnerstag widmete sich besonders den Themen Armut, Arbeitslosigkeit und Ausgrenzung, die Referentinnen von der Erlacher Höhe und der AWO den Klassen veranschaulichten. Für die Realschüler stand an diesem Tag die Frage im Mittelpunkt, wie man in Form einer Simulation ein Unternehmen führt. Außerdem gab es für sie besondere Beratung durch die Agentur für Arbeit, die dann auch noch in Form eines Elternabends eine zielgerichtete Fortsetzung fand. Den Abschluss der Woche bildete dann der Lerngang zu Audi nach Neckarsulm, ein gelungener Einblick in die faszinierenden Produktionsabläufe eines Großunternehmens. Am Ende waren es viele Eindrücke, Erkenntnisse, Tipps, konkrete Ansprechpersonen und Berufsinformationen, die die Jugendlichen nun auf dem weiteren Weg begleiten.
(Achim Meindel, Volker Mauss)