Das Evangelische Schulzentrum in Michelbach hat eine neue Bildungspartnerschaft mit drei Betrieben aus dem Handwerk sowie einer Innung geschlossen. Der Impuls dazu kam zu gleichen Teilen vom Arbeitskreis Wirtschaft am Evangelischen Schulzentrum und von der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Frau Schwersenz von der Handwerkskammer begleitet die Schule und die Betriebe bei den gemeinsamen Aktionen und betonte, wie wichtig es ist, die berufliche Ausbildung wieder in den Fokus der Lehrer und Eltern zu rücken: „Der Trend zu akademischen und schulischen Ausbildungen hat inzwischen auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Jeder dritte bricht derzeit sein Studium ab, startet dadurch verspätet und mit Frustration ins Berufsleben“, erklärte sie anlässlich der Unterzeichnung der Urkunden am ESZM. Um das zu vermeiden, hilft es, schon während der Schulzeit Einblick in die Berufe des Handwerks zu bekommen. Das sieht Schulleiter Achim Meindel genauso: „Wir haben seit diesem Schuljahr auch für die Realschüler das Fach Natur und Technik an der Schule. Die Zusammenarbeit mit echten Handwerkern ist da eine Bereicherung des Unterrichts“, betonte er. Die neuen Partner des Michelbacher Schulzentrums sind das Autohaus Koch aus Schwäbisch Hall, die Baugesellschaft Schwenger mit Sitz in Michelbach und die Obersontheimer Firma Riethmüller, sowie die Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwäbisch Hall-Crailsheim. Als erste Aktionen bieten die beteiligten Unternehmen Praktikumsplätze für die Schüler an. Außerdem beteiligten sie sich in der vergangenen Woche bereits an einer gemeinsamen Wirtschaftswoche für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule, des Aufbaugymnasiums und des Gymnasiums.
(Volker Mauss)

Bild: Kooperieren zukünftig miteinander: (v.l.) Schulleiter Achim Meindel, Harald Riethmüller, Obermeisterin Monika Schaffner (Innung für Elektro- und Informationstechnik), Andrea Schwersenz (HWK Heilbronn-Franken), Ralf Neumann (Autohaus Koch), sowie die Lehrerinnen Ursula Stahl-Scholz und Jutta Setzer.