Am 2. Advent gestalteten Schülerinnen und Schüler des evangelischen Schulzentrums Michelbach gemeinsam mit Pfarrer Klaus Anthes einen musikalischen Gottesdienst für Brot für die Welt. Trotz des erhöhten Aufwandes der Organisation und Durchführung unter Pandemiebedingungen, bekamen die Besucherinnen und Besucher unter der Leitung der Musiklehrerinnen Bärbel Saknus, Susanne Boyny und Annika Völk ein eindrucksvolles Musikerlebnis geboten.
Zum festlichen Beginn erklang von der Empore das Blockflötenensemble zusammen mit Organist Vincent Eissing-Boyny mit Vodnanskys „Rorando Coeli“. Nach der Eröffnung durch Pfarrer Klaus Anthes verbreitete ein Ensemble der 6. und 7. Klassen mit „Du, Tochter Zion, freue dich“ weihnachtliche Stimmung in der Kirche. Der besinnlichen Einstimmung folgte der inhaltliche Schwerpunkt des Gottesdienstes: Die beiden Diakonieschüler Svea Lochstampfer und Frederik Kantlehner aus der 11. Klasse stellten das Projekt „Vom Feld auf die Schulbank“ vor. Es ermöglicht philippinischen Kindern und Jugendlichen zur Schule zu gehen, statt auf einer Zuckerrohrplantage arbeiten zu müssen und eröffnet ihnen so Perspektiven für eine bessere Zukunft. Die darauffolgende Darbietung des Unterstufenensembles greift das Thema mit dem nächsten Stück auf: Das irischen Weihnachtslied „Christmas in the Old Man‘s Hat“ verdeutlicht die Gegensätze zwischen arm und reich und ist eine Aufforderung zum Teilen. Mit der darauffolgenden Ballade „And His Name Shall Be Wonderful“ der amerikanischen Komponistin Sally de Ford, weckten fünf Schülerinnen des Mittel- und Oberstufenchors wohlige Gefühle bei den Zuhörerinnen und Zuhörern.
Bei dem gesanglichen Solo von Katharina Wiegel hatte die Schülerin ein Lächeln im Gesicht – die Freude wieder Musik zu machen und auch vor Publikum auftreten zu können war sichtlich groß. Auch Johanna Grimminger beeindruckte mit einem souveränen Solo auf der Oboe. Samuel Nguyen begleitete hervorragend und einfühlsam auf dem Klavier.
Das virtuos dargebotene barocke Abschlussstück „Sound the Trumpet“ mit einem Solo von David Martincsek, sorgte für eine feierliche Atmosphäre und die jungen Musikerinnen und Musiker wurden mit hochverdientem Applaus belohnt. Es war ein Gottesdienst, der der Stimmung und dem Ansinnen des Advents in rundum gelungener Weise Rechnung getragen hat. Mit dem festlichen Klassiker von Kurt Enßle „Macht hoch die Tür“ wurden die Besucherinnen und Besucher nach draußen geleitet – natürlich nach vorheriger Spende für das Projekt „Vom Feld auf die Schulbank“.

Text: Laura Hecker & Annika Völk
Bilder: Volker Mauss