Wirtschaftswoche – zwischen Bildschirm, Begegnung und digitaler Welt

Für die Klassen 9 des evangelischen Schulzentrums Michelbach und für die Außenklasse der Sonnenhofschule von Frau Seidel stand in der letzten Woche das Thema „Wirtschaft“ auf dem Stundenplan.

Das Vorbereitungsteam aus Jutta Setzer, Thomas Weigand und Achim Meindel waren im Vorfeld mehrfach in der Versuchung, die Veranstaltung den aktuellen Coronamaßnahmen zu opfern. Aber es geht ja um Orientierung für unsere Schülerinnen und Schüler, um Zusammenhänge besser zu verstehen und sich am Arbeitsmarkt besser einfinden zu können.

Also, durchziehen und so gut es geht machen. Das war der Konsens, mit dem dann am Montag, 17. Januar die Klassen in die besondere Schulwoche starteten. Am ersten Tag stand eine Erkundung der Wirtschaftsregion auf dem Programm. Der Einführungsvortag von Dr. Jan Hiller von der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg war vorher aufgezeichnet und konnte so auch immer wieder für Erklärungen unterbrochen werden. Zu verstehen, warum bestimmt Cluster in der Region auftreten z.B. im Maschinenbau hilft auf jeden Fall, wenn man wissen möchte, welche Arbeitsplätze im Umfeld in großer Zahl zu finden sind. Für spezielle Fragen war dann Dr. Hiller live zugeschaltet. In den folgenden Stunden war eine eigenständige Erkundung von Betrieben aus der Region über das Internet möglich und musste dokumentiert werden. Unterbrochen wurde diese eigenständige Arbeit durch eine virtuelle Erkundung der Firma Kärcher, samt einem Austausch über die Ausbildungsberufe. Nur eine Gruppe mit den Jugendlichen der Sonnenhofschule machte sich auf den Weg, vor Ort im Hotel Anne-Sophie in Künzelsau die Wirklichkeit eines besonderen Gastronomiebetriebs zu erfahren

Den virtuellen Charakter durchbrach der Dienstag, Frau Grabowski von der Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim, Herr Hegemann von der BW Bank und Herr Blass vom Genossenschaftsverband vermittelten Fachwissen aus erster Hand in Unterrichtsstunden zum Thema „Geldwirtschaft“, „Aktien“ und „Genossenschaftswesen“ den Jugendlichen wichtige Aspekte aus dem Wirtschaftsleben. Am Nachmittag war dann im Schloss eine kleine Ausbildungsmesse. Unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen waren die Bausparkasse Schwäbisch Hall, das Schwäbisch Hall Facility Management, die Evangelische Fachschule Schwäbisch Hall, die BW Bank, die Firma Ziehl Industries, Wilhelm Gartenbau und Signalwerbung bereit, den Schülerinnen und Schülern direkt die Möglichkeiten der Betriebe und der Ausbildungsberufe zu zeigen.

Der Begegnung am Dienstag folgte am Mittwoch dann der Schwerpunkt Bewerbung und Bewerbungstraining. Herr Eberhardt von der AOK war dafür vor Ort, ein Impuls zu Onlinetests kam dann von den Azubis der Firma Kärcher kam dann noch per Video dazu.

Am Donnerstag war dann zum einen die Bausparkasse und das Schwäbisch Hall Facility Management zu Gas, zum anderen war es für die 9r der Tag, an dem durch eine Generalversammlung die Schülergenossenschaft auf die Klasse übertragen wurde und aus den eigenen Reihen ein Vorstand bestimmt wurde. Dieser Teil war mit Blick auf die praktische Umsetzung der Ideen der Wirtschaftswoche von besonderer Bedeutung und wird so auch in der Schulgemeinde spürbar sein, weil nur so der Kioskbetrieb ordnungsgemäß laufen kann.

Für die 9r gab es zum Abschluss am Freitag noch einen Tag zum Thema „Handwerk und Handwerksberufe“, das gekoppelt war mit dem Planspiel der Handwerkskammer „Meisterpower“, bei dem sich die Jugendlichen virtuell als Chefin oder Chef eines Handwerksbetriebs erproben konnten. Herr Reistenbach von der HWK Heilbronn-Franken hatte dabei ein gutes Gespür, das Handwerk für die Jugendlichen interessant und erlebbar zu machen.

Eine besondere Wirtschaftswoche war es, natürlich wäre mehr vor Ort schön gewesen, aber, wir haben es geschafft. Trotzdem und allen Betrieben, die mit uns in diesen Zeiten das Wagnis eingegangen sind, sei an dieser Stelle besonders gedankt.

(Achim Meindel)