Realschule

Die Realschule am Evangelischen Schulzentrum Michelbach ist eine staatlich anerkannte Realschule. Mit einer Klasse pro Jahrgang führt die Schule zur Mittleren Reife nach Klasse 10. Der Schwerpunkt der Realschule am ESZM liegt dabei gleichermaßen auf den Fachinhalten und auf den pädagogischen Leitperspektiven des Bildungsplans von 2016 und dem Leitbild und den Schulentwicklungsgrundsätzen am ESZM.

Die ersten beiden Schuljahre sind eine Orientierungsphase, in der ein Sitzenbleiben nicht möglich ist.

Ab Klasse 7 kommt mit dem Wahlpflichtfach zu den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch ein weiteres Fach hinzu. Hier besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Diakonie-AES, Technik und Französisch, so dass die Wahlmöglichkeiten den Begabungen der Jugendlichen viele Wege öffnen.

Der Unterricht findet überwiegend auf dem mittleren Bildungsniveau statt.

Ein Schwerpunkt der Realschule ist die Hinführung zu einem gelingenden Übergang ins Berufsleben. Hierbei spielt die Überprüfung Profil AC in Klasse 8 eine wichtige Rolle, weil dabei die Stärken der Jugendlichen mit Blick auf die anstehende Berufswegeplanung überprüft werden. In Klasse 9 vertiefen dann ein einwöchiges Praktikum und die Wirtschaftswoche die ersten Eindrücke aus Klasse 8. Unterstützt wird der Prozess auch durch die Präsenz der Agentur für Arbeit und zahlreiche praktische Phasen in Betrieben.

In Klasse 10 findet die Abschlussprüfung statt. Die Information dazu finden Sie auf der Homepage der Kultusverwaltung:

https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Abschlusspruefung+an+Realschulen


 

Die Realschule am ESZM – Eine besondere Realschule

Die Realschule lebt das Schulmotto Mensch³ in besonderem Maße. Der Mensch und seine Verbindung in der Gemeinschaft stehen bei uns über allem. Das Leben in der Realschule am ESZM zeichnet sich aus durch:

  • Mittagessen als gemeinsamer Punkt im Tagesablauf. Wir pflegen Tischgemeinschaft!
  • Religion für alle. Jede/r Schüler/in besucht den evangelischen Religionsunterricht, ganz gleich, welcher Religion oder Konfession
  • musisch – kulturelle Bildung. Chor und Instrumentalunterricht sind bei uns selbstverständlich.
  • Begegnung mit den Jugendlichen der Außenklassen der Sonnenhofschule. In zahlreichen Projekten erleben Schüler/innen die Vielfalt des Lebens.
  • Förderung und Unterstützung im Lernen. In SOL Stunden (Selbstorganisiertes Lernen) bietet die Schule die Möglichkeit, Wissen aus dem Unterricht zu vertiefen und zu lernen.
  • Gemeinschaft. Eine WUB Stunde pro Woche, gibt die Chance, über alles zu reden, was und betrifft.
  • Impulse in Workshops. Eigene Stärken in der Schule leben, dafür sind unsere Workshops ideal.
  • Ein besonderes Fach: Diakonie. Den Umgang mit Menschen auf der Grundlage des christlichen Glaubens lernen und einüben. Eine einmalige Chance.
  • mehr als Schule. Das Internat steht auch Realschüler/innen ab Klasse 8 offen. Leben und lernen, eine große Chance.
  • Lernvielfalt. Schullandheim, Lerngänge, praktische Erfahrungen vor Ort sind bei uns ein wichtiger Teil des Schulalltags.
  • Gemeinschaft im Glauben. Tagesimpulse und Gottesdienste sind bei uns selbstverständlich.
  • Anschlussfähigkeit. Das ESZM bietet die einmalige Möglichkeit, den Übergang nach Klasse 7 oder Klasse 10 aufs hauseigene Aufbaugymnasium zu wagen. Oder dann nach Klasse 10 den Weg in die Berufswelt zu gehen.

Die Realschule am ESZM ist eine besondere Schule, die sich mit Worten nur unzureichend darstellen lässt. Gerne lädt Sie Schulleiter Achim Meindel (Mail) zu einem persönlichen Gespräch und zu einem Rundgang durch die Schule ein.

 

Die Möglichkeiten der Realschule - Übergänge

Das ESZM ist die ideale Realschule. Neben der sehr guten Vorbereitung auf einen Übergang ins Berufsleben nach Klasse 10, bieten wir im Haus die aufbauenden Bildungsgänge hin zum Abitur bzw. zur Fachhochschulreife an.

Diese Vielfalt ist ganz sicher ein Grund für die große Nachfrage nach der Schulart Realschule. Am ESZM bieten sich die Übergänge sowohl nach Klasse 7 als auch nach Klasse 10 ins Aufbaugymnasium an. So ist in 9 Jahren ein Weg zum Abitur möglich, der mit der guten pädagogischen Grundarbeit der Realschule seinen Nährboden erhält.

Selbstverständlich ist auch ein Übergang in die beruflichen Gymnasien nach Klasse 10 möglich.