AUFS LEBEN VORBEREITEN THEMENFELD „WIRTSCHAFT“ AM ESZM

Neben dem Unterrichtsfach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung), das in der Mittelstufe unserer Schularten einen festen Platz hat, ist das Thema „Wirtschaft und berufliche Orientierung“ auch Bestandteil des Schulentwicklungsprozesses am ESZM.
Kern unserer Arbeit in der Mittelstufe ist die jährliche „Wirtschaftwoche“ im Januar für alle 9. Klassen. Sie bietet eine ganze Woche die Gelegenheit, die Wirtschaftsregion, verschiedene  Formen der Unternehmensorganisation und unterschiedliche Betriebe vor Ort kennen zu lernen.
Themen, wie die Rolle von Gewerkschaften, aber auch der „zweite Arbeitsmarkt“ werden ebenso behandelt. Praktische Informationen zur eigenen Berufswahl und  je ein Elternabend  für die Realschule und für das Gymnasium runden das Programm der Woche ab.
Im Laufe des 2. Schulhalbjahres  findet dann für alle 9. Klassen ein einwöchiges berufsorientierendes Praktikum verpflichtend statt; ergänzt wird dieses Angebot durch weitere mögliche Praktika ab Klasse 8 Realschule.

Beratungstermine durch die Agentur für Arbeit finden nach Bedarf das ganze Jahr über statt.

Die Zusammenarbeit mit den Betrieben ist für unsere Schülerinnen und Schüler wichtig. Daher haben wir auch Bildungspartnerschaften mit folgenden Betrieben geschlossen:

  • Firma Kärcher
  • Koch Autogruppe
  • Malerbetrieb Riethmüller
  • Elektroinnung SHA-Heilbronn
  • Firma Kreativgarten Wilhelm aus Rosengarten

Die Partnerschaften mit dem Handwerk kamen durch Vermittlung der Handwerkskammer HN zustande, die mit der Firma Wilhelm durch den Verband GaLaBau Baden-Württemberg.

Die Schüler/innen der 11. Klasse erhalten durch die Studien- und Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in einem Workshop Orientierung bezüglich ihrer Interessen und Fähigkeiten, sowie auch der Vielfalt der Studienmöglichkeiten.
Im Vorfeld des Studieninfotages im November werden die Kursstufe I und II durch die Agentur für Arbeit einerseits  und Studienbotschafter andererseits über Wege mit dem Abitur informiert.
Auch in der Oberstufe findet Berufs- und Studienberatung  durch die Agentur für Arbeit nach Bedarf  an der Schule das ganze Jahr über statt.
Alle Bescheinigungen aus Praktika und anderen bewerbungsrelevanten  Aktivitäten werden in einem eigenen Ordner gesammelt, der dann auch bei Bewerbungen vorgelegt werden kann.

Berufsberatung für Realschüler*innen:

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Studien- und Berufsberatung für Aufbau-/Gymnasiast*innen:

Die Bundesagentur für Arbeit informiert und berät zu allen Fragen rund um die Themen Berufsausbildung und Studium an dieser Schule. Weitere Informationen dazu im Portal der Bundesagentur für Arbeit.

BILDUNGSPARTNER des ESZM

Firma Kärcher, Obersontheim und Winnenden, www.kaercher.com

Autohaus Koch aus Schwäbisch Hall, https://koch-autogruppe.de/

Baugesellschaft Schwenger, Michelbach, http://www.schwenger-bau.de

Riethmüller Malerbetrieb Obersontheim, Tel. 07973- 6470

Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwäbisch Hall - Crailsheim

Firma Wilhelm Kreativgarten, Rosengarten, info@wilhelm-kreativgarten.de