Fragen & Antworten
Unser Schulzentrum ist eine gebundene Ganztagesschule, das heißt Ihr Kind verbringt den Tag bis 15h50 an unserer Schule (Ausnahme: Mittwoch und Freitag). Am Mittwochnachmittag besteht die Möglichkeit, Ihr Kind an unserer Schule qualifiziert betreuen zu lassen (Mittwochsbetreuung). Über die Tagesstruktur können Sie sich hier informieren.
Was die Größe der Klassen anbelangt, orientieren wir uns am Klassenteiler des Landes, in der Regel 28 Schüler*innen.
WUB ist die Abkürzung für „Was uns betrifft“. Die Klassenleitung hat in dieser besonderen Stunde zusätzlich Zeit für ihre Klasse. Hier werden sowohl gemeinsame Unternehmungen und Klassenaktionen geplant als auch wichtige klasseninterne Themen miteinander besprochen und geklärt. Vor allem in der Unterstufe dient diese wichtige Stunde auch dazu, das soziale Miteinander zu entwickeln, Diskussionen im Klassenrat zu führen und die Schüler*innen in diesen Prozess mit einzubinden.
Ihr Kind muss ab der Klasse 8 (G8-Zug) oder ab Klasse 9 (ABG, G9-Zug) ein weiteres Hauptfach wählen, das drei Jahre lang je 4stündig unterrichtet wird. Folgende interessante Profile bietet unsere Schule an:
In der Realschule gibt es folgenden Wahlpflichtfächer ab Klasse 7:
-
- Französisch (Vorbedingung: Französisch ab Klasse 6 belegt)
- Technik
- Diakonie/Alltagskultur-Ernährung-Soziales (AES)
Grundsätzlich ja, je nach Absprache mit dem bzw. der jeweiligen Instrumentallehrer*in.
Ja, Ihr Kind muss grundsätzlich am Mittagessen teilnehmen. Auf Antrag kann Ihr Kind jedoch in Ausnahmefällen vom Mittagessen befreit werden.
Wir haben mit Frau Bulut eine erfahrene Schulpsychologin an unserer Schule, die Ihr Kind bei Lern-und Leistungsschwierigkeiten, Prüfungsängsten, Konzentrationsproblemen, Stressmanagement etc. beraten kann (Schulpsychologischer Dienst).
Außerdem ist Herr Quattlender als Schulseelsorger vor allem im Internat tätig (Schulseelsorge).
Ja, in der Unterstufe wird jede entfallene Stunde betreut.
Wenn Ihr Kind schon in der Realschule das Fach Französisch belegt hatte, muss Französisch noch in Klasse 11 belegt werden. Danach kann Französisch abgewählt oder bis zum Abitur weiterbelegt werden.
Wenn Ihr Kind im G8-Gymnasium war und Französisch ab Klasse 6 durchgängig belegt hat, muss aufgrund des Schullaufbahnwechsels in G9 noch ein Jahr Französisch belegt werden. Danach kann Französisch abgewählt oder bis zum Abitur weiterbelegt werden.
Hat Ihr Kind an der Realschule keine zweite Fremdsprache gelernt, muss diese in der Oberstufe drei Jahre lang belegt werden. Am ESZM wird Ihr Kind Spanisch als zweite Fremdsprache belegen.
Waldorfschüler*innen ohne zweite Fremdsprache oder mit Russisch müssen am ESZM drei Jahre lang Spanisch belegen, um die zweite Fremdsprache für das Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife nachzuweisen. Wurde Französisch gelernt, muss in Klasse 11 noch Französisch belegt werden.
Hat Ihr Kind in der Mittelstufe von einem G8- in unseren G9-Zug gewechselt, so muss in Klasse 11 noch ein Jahr Französisch belegt werden. Danach kann Französisch abgewählt oder bis zum Abitur weiterbelegt werden.
Am Montagnachmittag (Mittelstufe) und Dienstagnachmittag (Unterstufe) haben alle Schüler*innen ein einstündiges Workshopangebot, aus dem sie auswählen können. Diejenigen Schüler*innen, die Musikprofil belegt haben, belegen in dieser Zeit einen Musikworkshop, die anderen können frei wählen.
Musikworkshops:
-
- Unterstufe: Kleines Orchester, Brass Kids, Chor, (Musik-)theater, Percussion
- Mittel/Oberstufe: Chor, Orchester, Band, Brass-Ensemble (Bilzköpfe)
Weitere Workshopangebote (können variieren)
-
- Sportworkshops (z.B. Tischtennis, Krafttraining, Badminton, Sportspiele)
- Töpfern, Seidenmalerei, freies Malen, Origami
- Lernwerkstatt Mathematik, Deutsch
- Medien
- Schulsanitäter
- Fotografie
- Unicorns-Training
Weitere Informationen: Workshops und musikalische Workshops
Ja, sowohl Sie als auch wir können den Schulvertrag innerhalb der ersten 6 Monate jederzeit kündigen. Im Halbjahreskonvent wird dann von der Klassenkonferenz samt Schulleitung über das Bestehen der Probezeit entschieden.
SOL bedeutet „selbst organisiertes Lernen“. Bei uns an der Schule haben die Schüler*innen in der Mittelstufe zwei Lernzeiten à 45 Minuten, in denen Hausaufgaben erledigt und Förderangebote wahrgenommen werden können. In der Unterstufe gibt es ebenfalls zwei SOL-Zeiten, hier aber mit den Klassenlehrer*innen.
In der Unterstufe verzichten wir auf Hausaufgaben. Vokabellernen und Vorbereitung auf Klassenarbeiten müssen von Ihrem Kind aber zu Hause erledigt werden. Ab der Mittelstufe muss Ihr Kind in einem von der Schule begrenzten Umfang Hausaufgaben erledigen.
In unserem Downloadbereich auf der Homepage finden Sie unser Aufnahmeformular.
Dieses können Sie ausgefüllt auf dem Postweg oder per E-Mail an unser Sekretariat schicken. Sie erhalten dann eine Empfangsbestätigung mit einer Liste aller notwendigen Unterlagen und allen weiteren für die Anmeldung wichtigen Termine.
Wir benötigen folgende Unterlagen für die Anmeldung:
-
- Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde zur Einsicht
- Eine Zeugniskopie der 3. Klasse
- Die Grundschulempfehlung/Anmeldung zur weiterführenden Schule
- Einen Nachweis der Masernschutzimpfung gemäß Masernschutzgesetz seit 01. März 2020 . Der Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder, insbesondere bei bereits erlittener Krankheit, ein ärztliches Attest beigebracht werden.
Klassen 5:
-
- Der Tag der offenen Tür findet im Januar oder Februar statt. Bitte schauen Sie in unseren Terminkalender / informieren Sie sich auf unserer Homepage.
- Für eine Beratung bei unseren Schulleitern vereinbaren Sie bitte einen persönlichen Termin über das Sekretariat.
- Aufnahmegespräche für die neuen 5. Klassen finden im Februar oder März statt (s. Terminkalender in den entsprechenden Monaten).
Bitte melden Sie sich für die Aufnahmegespräche über das Sekretariat an. Sie erhalten dann einen Gesprächstermin in Präsenz in unserer Schulmensa (Hagenhofweg 35) in Michelbach.
Bitte nehmen Sie über das Sekretariat Kontakt mit unserem Schulleiter, Herrn Gruber, auf und vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin.
- Wechsel aus der Hauptschule in Klasse 8 ABG: Durchschnitt Hauptfächer: 2,0
- Wechsel aus der Realschule ohne zweite Fremdsprache in Klassen 8 ABG: Durchschnitt Hauptfächer 2,3
- Wechsel aus der Realschule mit und ohne Französisch in Klasse 9/10 ABG: Durchschnitt Hauptfächer: 2,3
- Wechsel nach Klasse 10 Realschule (mit und ohne Französisch) in Klasse 11 ABG: Durchschnitt Hauptfächer: 3,0
- Wechsel aus der Waldorfschule mit Französisch in Klasse 9/10 ABG: Feststellungsprüfung am ESZM in den
- Hauptfächern
- Wechsel aus der Waldorfschule ohne Französisch in Klasse 8 ABG: Feststellungsprüfung in den Hauptfächern
- Wechsel aus der Waldorfschule nach Klasse 10 (mit und ohne Französisch) in Klasse 11 ABG: Feststellungsprüfung in den Hauptfächern
Ab 07:30 Uhr ist die Schule geöffnet und Ihr Kind kann kommen und sich im Klassenzimmer oder auf dem Schulgelände aufhalten.
Der Unterricht beginnt um 08:00 Uhr.
Bitte nehmen Sie per E-Mail direkt Kontakt mit Herrn Veil oder Frau Saknus auf.
Ihr Kind kann von uns ein Leihinstrument bekommen. Die Leihkosten betragen 10-20€ pro Monat. Ein Antrag auf finanzielle Förderung kann über das Sekretariat an unseren Förderverein gestellt werden.
Wenn Ihr Kind in der Realschule sowohl im Hinblick auf die Arbeitsmoral als auch leistungsmäßig im guten bis sehr guten Bereich liegt, ist das grundsätzlich möglich. Bitte lassen Sie sich von unserem Realschulrektor, Herrn Meindel, beraten.
Wenn Ihr Kind Probleme mit den Anforderungen des G8-Gymnasiums hat, kann es bei uns hausintern auf Antrag in unser Aufbaugymnasium wechseln. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Schulleiter, Herrn Gruber.
Wenn Sie eine finanzielle Förderung für das Schulgeld benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat: Kontakt per E-Mail
Unsere Schule hat eine hauseigene Mensa und Küche, in der nach dem „Cook and Chill“-Verfahren ein abwechslungsreiches und leckeres Essen gekocht wird. Dabei werden 60% der Lebensmittel aus regionaler Erzeugung und ca. 10% aus biologischer Erzeugung gekauft. Das Essen wird im Schüsselsystem ausgegeben und somit eine Tischkultur wie zu Hause gepflegt. Dies fördert die gegenseitige Konversation und regt zum Teilen an. Auch vegetarisches Essen wird angeboten. Zudem können die Kinder sich jederzeit Äpfel aus der Apfelkiste in der Mensa nehmen und sich kostenlos frisches Tafel- und Sprudelwasser abfüllen. In der großen Pause bieten wir einen Kiosk-Verkauf an, der in Selbstorganisation als Übungsfirma von der Klasse 8 Realschule betreut wird.
Die Unterstufenklassen bekommen in der Woche 2 Stunden SOL-Förderung sowie eine Stunde zusätzlichen Förderunterricht. In den SOL-Stunden wird die Klasse von der Klassenleitung betreut. Hier kann Ihr Kind Aufgaben aus dem Unterricht machen, Vokabeln lernen oder sich auf Klassenarbeiten vorbereiten. Die Klassenleitung kann sich auch um einzelne Schüler*innen, die Förderbedarf haben, besonders kümmern. Außerdem dienen die SOL-Stunden dazu, Ihr Kind unter dem Motto “Ankommen an der neuen Schule“ ins Lernen lernen einzuführen und methodisch fit zu machen. Der zusätzliche Förderstunde findet zurzeit in den Bereichen Englisch, Mathe oder LRS statt.
Am ESZM gibt es drei Außenklassen der Sonnenhofschule, die feste Kooperationsklassen am ESZM haben. Die Kooperation besteht über mehrere Jahre und es wird in Religion, BNT und oft auch Kunst gemeinsam unterrichtet. In Deutsch, Musik oder auch Sport gibt es eine Zusammenarbeit in Projekten (Beispielthemen: Märchen, Balladen, Musikinstrumente usw.). Wir bezeichnen die Arbeit als inklusiv-kooperativ.
Sie können Kontakt zur Schulleitung der Sonnenhofschule in Schwäbisch Hall unter Tel. 0791/500147 aufnehmen.
Bildergalerie























